Nachhaltigkeitsbericht 2024

Artenvielfalt fördern

Startseite » Nachhaltige Produkte » Artenvielfalt fördern

Unser Ziel:

Jedes Jahr nehmen mindestens 40 Erzeugerbetriebe, die für  EDEKA Südwest Fleisch produzieren, an dem Programm „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ (LfA) teil. Zusätzlich fördern wir die Initiative, indem wir nationale Produkte aus dem Programm vermarkten.

9 tierhaltende Betriebe

werden für die Teilnahme akquiriert.

2018

40 tierhaltende Betriebe und 22 Erzeugerbetriebe von national erhältlichen Produkten

nehmen an dem Programm teil.

2023

40 tierhaltende Betriebe und 24 Erzeugerbetriebe von national erhältlichen Produkten

nehmen an dem Programm teil.

2024

Unser Ziel

Mindestens 40 tierhaltende Betriebe sowie weitere Erzeugerbetriebe von national erhältlichen Produkten nehmen an dem Programm teil.

2027

Artenvielfalt fördern

Bei „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ (LfA) handelt es sich um ein Programm, mit dem sich EDEKA und der World Wide Fund For Nature (WWF) gemeinsam mit Bio-Betrieben und ihren ökologischen Anbauverbänden für die Tier- und Pflanzenwelt in der heimischen Landwirtschaft einsetzen. Basis des Programms ist ein Katalog mit über 100 Naturschutzmaßnahmen. Aus diesem wählen die teilnehmenden Bio-Betriebe gemeinsam mit einer Naturschutzberatung passende Maßnahmen aus. Zu den Maßnahmen zählen zum Beispiel ungemähte Streifen auf den Feldern, eine vielfältige Fruchtfolge, Lichtäcker sowie Nist- und Quartiershilfen für Insekten und kleine Reptilien. Im Südwesten nehmen 40 Bio-Betriebe, die Rinder halten, erfolgreich an dem Programm teil. Die Anzahl der tierhaltenden Betriebe insgesamt ist im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Hinzu kommen seit 2022 national erhältliche Produkte von weiteren, regional beliefernden Erzeugerbetrieben aus einer neu gegründeten Tafelobst-Initiative des Programms. Hier hat sich die Anzahl der Betriebe um zwei weitere Betriebe erhöht, so dass 2024 insgesamt 24 Erzeugerbetriebe aus dem Südwesten an der Tafelobst-Initiative des Programms teilnehmen. 

Um den Erfolg der Naturschutzmaßnahmen zu überprüfen, finden auf ausgewählten Betrieben regelmäßig Bestandserfassungen bestimmter Arten statt. Welche Effekte ungemähte Streifen im Grünland haben, zeigte sich bei einer Insektenzählung aus dem Jahr 2021, die auf sechs Betrieben in Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Insgesamt wurden mehr als achtmal so viele Insekten in ungemähten Streifen im Vergleich zu den gemäh­ten Flächen gefunden.

so viele Insekten
0 x

wurden in ungemähten Streifen gezählt im Vergleich zu gemähten Flächen. Die Insektenzählung fand im Jahr 2021 bei Betrieben statt, die sich an LfA beteiligen.

Über

Naturschutzmaßnahmen
0

umfasst der Katalog, der das Herzstück von LfA bildet.

Hektar
0

Fläche bewirtschaften die 40 tierhaltenden Betriebe des LfA-Programms im Südwesten

Kleine Säugetiere, Vögel oder Insekten – von „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ profitieren viele heimische Tiere und Pflanzen.
Hier können Sie mehr erfahren.

EDEKA Südwest setzt sich zudem mit weiteren Projekten und Aktionen für mehr Artenvielfalt ein.

  •  Von jedem verkauften Bio-Kräutertopf der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ kommt ein Teil des Erlöses im Rahmen des Wettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ Naturschutzprojekten im Südwesten Deutschlands zugute. Mehr dazu beim Ziel Ehrenamt fördern.
  • EDEKA Südwest führte bereits zum zehnten Mal in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V. eine Fischbesatzaktion durch, um den Lachs im heimischen Rheingebiet wieder anzusiedeln. Mehr dazu beim Ziel Ehrenamt fördern.
  • Im Rahmen des Projekts “Lebendiger Weinberg” werden in den Weinbergen in der Region heimische Kräuter und Stauden gepflanzt. 2024 fand diese Aktion bereits zum neunten Mal statt.
  • Mit der Samentüten-Aktion tragen wir seit 2014 zur Schaffung von Blühflächen im Südwesten bei, die Wildbienen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum bieten. An einem Aktionstag im März erhalten Kundinnen und Kunden in teilnehmenden Märkten  jährlich eine Samentüte gratis (ab einem Einkauf im Wert von zehn Euro und solange der Vorrat reicht). Diese kann im Garten oder in Blumenkästen oder Töpfen auf dem Balkon ausgesät werden. Seit Beginn der Aktion wurden über 7,4 Millionen Samentüten verteilt. Das entspricht einer Blühfläche von insgesamt mehr als 14,8 Millionen Quadratmeter, eine Fläche so groß wie 2.000 Fußballfelder.
  • Unser Produktionsbetrieb Ortenauer Weinkeller hat seit 2022 den sogenannten PIWI-Wein Souvignier Gris im Sortiment. PIWI steht für pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die eine starke Widerstandskraft gegen Rebkrankheiten aufweisen. Dies ermöglicht einen naturnahen Anbau, wodurch sich Wildtiere und -pflanzen ungestörter entfalten können. Denn Weinberge sind ein wichtiger Lebensraum, zum Beispiel für Rebhühner. Diese stark gefährdeten Vögel hat der Vorstand der Winzergenossenschaft Friesenheim, die ihre Trauben an den Ortenauer Weinkeller liefern, in seinen Weinbergen angesiedelt.

Projekt mit Feuerwehr und Imkern

Zusammen mit dem Landesverband Badischer Imker e.V. und der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg startete EDEKA Südwest im Jahr 2024 ein neues Projekt: Kindergruppen der Feuerwehr legen auf dem Gelände ihrer örtlichen Feuerwehr Blühwiesen an. Die Kinder erlernen so im spielerischen Miteinander Sozialkompetenz und tun dabei etwas Gutes für die Insekten. Bei dieser Aktion verknüpfen wir zwei Themen miteinander: den Schutz von Insekten und die Unterstützung des Ehrenamts. Mehr dazu auch beim Ziel Ehrenamt fördern.

heimische Pflanzen
0

wurden seit 2019 im Rahmen des Projekts Lebendiger Weinberg in den Weinbergen in der Region gepflanzt. 

Samentüten
0

zum Anlegen von Blühflächen wurden im März 2024 in teilnehmenden Märkten von EDEKA Südwest an Kundinnen und Kunden verteilt. 

qm Blühfläche
0

wurde auf Grundstücken der Feuerwehren durch Kinder- und Jugendfeuerwehren angelegt.