Nachhaltigkeitsbericht 2024

Nachhaltigkeit - ein Gemeinschaftswerk

Nachhaltigkeit ist bei EDEKA Südwest Richtschnur für das tägliche Handeln und Basis für den Unternehmenserfolg. Dabei setzen wir auf unsere Innovationskraft ebenso wie auf ein herausragendes Zusammenwirken im Unternehmensverbund sowie mit unseren Partnerinnen und Partnern in der Region sowie darüber hinaus. Denn: Nachhaltigkeit ist bei uns ein Gemeinschaftswerk. Auf diese Weise übernehmen wir als ein führendes Unternehmen im Lebensmittelhandel Verantwortung für Mensch und Natur. Ein Beispiel sind unsere erfolgreichen Markenfleischprogramme wie Hofglück und Schwarzwald Bio-Weiderind, die wir seit vielen Jahren mit zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben etablieren und ausbauen. Unser gemeinsames Ziel: mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung und mehr hochwertige, regional erzeugte Produkte für Verbraucherinnen und Verbraucher. Das verstehen wir unter dem Motto „Hand in Hand: erhalten, gestalten, entfalten“. Viele solcher erfolgreichen Beispiele finden Sie in diesem Nachhaltigkeitsbericht. Mit konkreten Zielen und aktuellen Zahlen.

"Wir haben die Region und gesellschaftliches Engagement im Blick."

Nachhaltiger Erfolg – eine Teamleistung

Verantwortungsbewusste Produktionsprozesse, begleitet vom Handel mit hochwertigen und gleichwohl preislich attraktiven Erzeugnissen sowie bewusstes Konsumverhalten privater Haushalte sind wichtige Bausteine für einen immer nachhaltigeren Kreislauf aus Waren und Dienstleistungen. Dieser kann nur als kollektive Aufgabe verstanden werden. Produzenten, Erzeuger, Handel, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie weitere Interessengruppen müssen zusammenwirken, damit Konsum nicht zulasten künftiger Generationen erfolgt. Wir von EDEKA Südwest versorgen täglich rund 1,5 Millionen Kundinnen und Kunden mit Lebensmitteln. Deshalb kommt uns eine besondere Rolle zu. Klimabewusstsein und sichere sowie verantwortungsbewusste Lieferketten versus geopolitische Spannungen und Kostendruck – die Rahmenbedingungen für den Handel bleiben herausfordernd. Unser Vorteil: Wir können auf ein starkes genossenschaftliches Fundament, getragen von unseren selbstständigen EDEKA-Kaufleuten, bauen. Unsere unternehmerische Struktur basiert auf Zusammenhalt und der Verbundenheit zu den Menschen in der Region. Wir wissen um den Wert einer starken Gemeinschaft und zukunftsfähiger Beziehungen. Das ist die Basis unseres Erfolgs, unserer Innovationskraft und deshalb engagieren wir uns auf vielfältige Weise – unter anderem für unsere Region, die Gesellschaft und den Schutz natürlicher Ressourcen. Denn wir wissen: Zukunft beginnt heute.

 

Wir wirtschaften und handeln verantwortungsbewusst!

Wir beweisen seit Jahrzehnten, dass wir als Unternehmensverbund verantwortungsbewusst handeln und wachsen können. Dies dokumentieren wir bereits seit 2016 in unseren Nachhaltigkeitsberichten. Sie dokumentieren mit belastbaren Kennzahlen und zahlreichen Projekten, wie erfolgreich wir bei unseren mittlerweile 27 ehrgeizigen Zielen vorankommen. Dabei sind Nachhaltigkeitsberichte für uns keine lästige Pflicht. Vielmehr begreifen wir die Berichterstattung als eine Chance, unser Nachhaltigkeitsengagement transparent und umfassend zu kommunizieren. Das schafft Vertrauen.

In naher Zukunft wird für unser Unternehmen die neue Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gelten. Diese neuen europäischen Standards nutzen wir, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie nochmals weiterzuentwickeln.

Wichtig ist und bleibt für uns, dass in unseren Berichten die herausragende Gemeinschaftsleistung in Sachen Nachhaltigkeit zum Ausdruck kommt: von Kaufleuten, Mitarbeitenden,  Produktions- und Zulieferbetrieben, Geschäftspartnerinnen und -partnern – und auch unserer Kundinnen und Kunden. Erfolgreich und nachhaltig zu handeln, beinhaltet für uns die Wertschätzung aller Beteiligten.

„Wir wirtschaften und handeln verantwortungsbewusst. Das zeigen wir transparent in unseren Nachhaltigkeitsberichten.“

„Wir stehen für zukunftsfähige Produkte und verantwortungsbewussten Handel. Und wir überzeugen Verbraucherinnen und Verbraucher diesen Weg mit uns zu gehen.“

Wir gestalten und überzeugen

Als ein führendes Unternehmen im Lebensmittelhandel nutzen wir unsere Stärke, um verantwortungsbewusst voranzugehen und tatkräftig zu gestalten. In unserem Sortiment legen wir großen Wert auf einen hohen Anteil an regionalen Produkten. Ein Beispiel ist unser Ziel, mindestens 30 Prozent vom Gesamtumsatz unserer Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ bis 2027 mit Bio-Artikeln zu erzielen. Und wir sind transparent, auch beim Nachweis von ressourcenschonendem und sozialverträglichem Anbau, Lieferketten sowie die Kennzeichnung von Nährwert und Herkunft.

Unser Engagement braucht als Ergänzung immer Verbraucherinnen und Verbraucher, die unser vielseitiges Angebot annehmen – das steckt im Motto dieses Nachhaltigkeitsberichts „Hand in Hand“. Das gilt auch für die Mehrwegalternativen, die wir seit langem in unseren Märkten anbieten, um Verpackungen einzusparen, von Mehrwegnetzen im Bereich Obst & Gemüse bis hin zu Mehrweg-Tragetaschen. „Hand in Hand“ heißt außerdem, dass wir regionale Erzeugerbetriebe mit ins Boot holen, wenn es um nachhaltigeren Anbau oder CO2-Reduktion geht, und ihnen verlässliche Partnerschaften bieten. All diese Bemühungen brauchen eine überzeugende Kommunikation und Kontinuität, um Wirkung zu entfalten. Mit dieser Überzeugung arbeiten wir permanent an unseren Zielen und setzen uns neue, wo wir Handlungsbedarf sehen.

Mehr Tierwohl. Mehr Planungssicherheit.

Wir haben stets das große Ganze im Blick, wenn wir Lebensmittel produzieren und vermarkten. Denn wir handeln aus dem Bewusstsein heraus, dass unsere Aktivitäten als Unternehmen Effekte auf unsere Umwelt haben. Auf Menschen, Tiere und Natur. Deshalb arbeiten wir unter anderem eng mit der heimischen Landwirtschaft zusammenarbeiten. Wir tragen so dazu bei, das Tierwohl in der Nutztierhaltung kontinuierlich zu verbessern. Dafür haben wir regionale Markenprogramme wie Hofglück entwickelt und erfolgreich etabliert. Die beteiligten Betriebe tragen aktiv zu tiergerechten Haltungsbedingungen bei. Darüber hinaus profitieren sie von finanzieller Planungssicherheit dank vertraglich garantierter Abnahmemengen. Mit unserer neuen Partnerschaft mit der Erzeugergemeinschaft „Rhöner Biosphärenrind e.V.“ weiten wir unser Angebot an Fleisch vom Bio-Weiderind im nördlichen Bereich unseres Vertriebsgebiets aus und ergänzen das im Südwesten bestehende Programm „Schwarzwald Bio-Weiderind“. In diesem Jahr feiert unsere Marke Hofglück 10-jähriges Bestehen. Ein Riesenerfolg mit Auszeichnung: Das Engagement für nachhaltigeren Fleischgenuss wurde 2024 mit dem Regional-Star ausgezeichnet. Auch mit der Erzeugergemeinschaft „Demeter HeuMilch Bauern“ verbinden uns bereits zehn Jahre Zusammenarbeit. Wir kommunizieren solche Jubiläen und Ehrungen, um den Kundenkreis für nachhaltiger erzeugte Fleisch- und Wurstwaren mit höheren Tierwohlkriterien gezielt auszuweiten.

 

„Wir tragen dazu bei, das Tierwohl in der Nutztierhaltung kontinuierlich zu verbessern.“

„Impulse entstehen unter anderem in unserem eigens eingerichteten Nachhaltigkeitsgremium.“

Dialog bringt Vertrauen

Parallel zum intensiven Kundendialog pflegen wir den ebenso engen wie regelmäßigen Erfahrungsaustausch zum selbstständigen EDEKA-Einzelhandel. So definieren wir Nähe. So stärken wir einerseits das Vertrauen in EDEKA Südwest, das heißt in die Großhandlung, als Dienstleister der selbständigen Einzelhändlerinnen und Einzelhändler unseres Verbunds. Und fungieren andererseits als gegenseitige Wissensvermittler und Ideengeber. Sortiment, Vertrieb, Nachhaltigkeit – unsere Themen sind so vielfältig wie unsere Expertise. Denn schließlich verfolgen wir gemeinsame Ziele: zusätzliches Differenzierungspotenzial zu erschließen, nachhaltiges Wachstum zu generieren und darüber hinaus unsere führende Marktposition auszubauen. „Regionalität“, „Bio“, „serviceorientierte Frische an den Bedientheken“ und „gelebte Verantwortung“ lauten dabei nur einige der Stichworte.

Weitere Impulse für die Märkte unseres genossenschaftlichen Unternehmensverbunds entstehen in unserem  eigens eingerichteten Nachhaltigkeitsgremium. In diesem Rahmen wurde unter anderem die neue Initiative „Spend‘ den Cent“ entwickelt. Kundinnen und Kunden können beim Einkaufen in teilnehmenden Märkten durch das Aufrunden auf die nächsten zehn Cent einfach und schnell einen Teil dazu beitragen, im Südwesten gemeinsam etwas zu bewegen. Denn die Initiative unterstützt gemeinnützige Projekte und Organisationen in der Region

8,316 Mrd.

Euro Außenumsatz

Unternehmensverbund EDEKA Südwest im Jahr 2024.

435

Mitglieder

sind Teil des genossenschaftlichen Verbunds.

278

Auszubildende

in 32 Ausbildungsberufen und 56 Studierende in 15 Studiengängen beschäftigen wir.

Ca. 1,5 Mio.

Kundinnen und Kunden

aus dem Südwesten
schenken uns täglich ihr Vertrauen.